Soziales Lernen

Schulinterne Rahmenlehrpläne für den Bereich   
„ Soziales Lernen“

Drei Themenschwerpunkte strukturieren „Soziales Lernen“ an der Nordend-Schule :

                I.      Kinder und Jugendliche haben Rechte und Pflichten

              II.      Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt

            III.      Von der Beschimpfung zum fairen Gespräch Teil1, Teil2

Als Schnittmengen aller Themenschwerpunkte und somit stetig wiederkehrende Grundinhalte kristallisierten sich heraus :

·         Eigenwahrnehmung (Ich) – Selbstvertrauen

·         Gefühle

·         Interaktionen

Stoffverteilung Soziales Lernen – Klasse 5/6
Stoffverteilung Soziales Lernen – Klasse 9/10

Projektwoche "Soziales Lernen" der Klassen 8
im Schullandheim Am Werbellinsee

 

 

Streitschlichterarbeit

 

Seit Beginn des Schuljahres 2000/2001 gibt es an der Nordend-Schule eine AG Streitschlichter.

Zur Vermittlung bzw. Vertiefung von Grundlagen für die Streitschlichtung findet alljährlich eine Aktivwoche statt.

In diesem Jahr war die AG in Boitzenburg.

Theorie, Spiele zum Sozialverhalten, Rollenspiele und Streitschlichtungen aus den Rollenspielen standen im Mittelpunkt.
Wichtiges wurde im eigens dafür angelegten Hefter festgehalten, der von den Jugendlichen
in der weiteren Schlichtertätigkeit genutzt wird.

Im laufenden Schuljahr trifft sich die Arbeitsgemeinschaft in einer täglichen AG-Stunde.
Die Jugendlichen kommen in den jeweiligen Klassen, bei Bedarf in den Pausen
bzw. in der 5. oder 6.
Unterrichtsstunde zum Einsatz.
(siehe Einsatzplan unten)

Als Nachweis der Streitschlichterausbildung erhalten die Schüler ein anerkanntes Zertifikat.

 

Gut ausgebildet und in Streitschlichtung erprobt,
nahmen unsere Streitschlichter am
bundesweiten Streitschlichterkongress  vom
30. November bis 02.Dezember 2007 in Geseke teil.